Korea
Der Name leitet sich vom koreanischen Königreich Goryeo (918-1392) ab. Blaue Baracken in Panmunjom in der Demilitarisierten Zone, durch die die Grenze beider Staaten verläuft |
![]() |
Wie es zur Teilung der Koreanischen Halbinsel kam: |
DVR Korea (Nordkorea)
Interner Name: Choson, abgeleitet vom 1. koreanischen Königreich Go-Joseon (2333? - 108 v. Chr.) und der späteren Joseon-Dynastie (1392-1897). Wir wollen ein vereinigtes Vaterland (Plakat in Panmunjom) |
![]() |
2. Reihe: | Denkmäler in der Hauptstadt Pyongyang (von links): Denkmal für die Wiedervereinigung / Monument zur Gründung der Partei der Arbeit / Chollima-Statue (1) / Juche-Turm (2) / Triumphbogen (3). |
3. Reihe: | Gebäude in Pyongyang (4): Großes Studienhaus des Volkes (rechts). |
4. Reihe: | Altstadt in Kaesong (5) (links) / gepresster Kohlenstaub zum Kochen und Heizen (2. von rechts) / buddhistischer Kwangbop-Tempel in Pyongyang (6) (rechts). |
(1) | 46 m hoch; der "Pegasus" symbolisiert den raschen Wiederaufbau nach dem Koreakrieg |
(2) | 170 m hoch; Juche-Ideologie: Marxismus-Leninismus gepaart mit einem Nationalismus inclusive ausgeprägtem Personenkult |
(3) | 60 m hoch (und damit 3 m höher als das Pariser Vorbild); erbaut zur Erinnerung an die heroische Rückkehr des Generals Kim Il-sung vom siegreichen Kampf um die Befreiung des Landes von den Japanern |
(4) | die Wohnungen werden von der "Einheit" kostenlos zur Verfügung gestellt (nur die Umlagen müssen gezahlt werden)! |
(5) | Die Altstsdt von Kaesong wurde von den US-Bombardements im Korea-Krieg verschont, da es sich in der Nähe von Panmunjom befindet, wo die Waffenstillstandsverhandlungen stattfanden |
(6) | wurde im Koreakrieg bombardiert und 1990 wieder aufgebaut |
Transport von Kimchi-Fässern (2. von links) / der neueste Schrei: E-Bikes aus China (rechts). |
![]() |
Mit "Blumen von Pyongyang" werden die Polizistinnen bezeichnet (Mitte) / auf den zwei U-Bahnlinien verkehren die ausrangierten Züge aus Ostberlin (rechts). |
Militär darf normalerweise nicht fotografiert werden! / kleine Kinder werden auf dem Rücken getragen und kommen früh in die kostenlose Kinderkrippe (3. von rechts). |
![]() |
2. Reihe: | Ordensgeschmückte Zuschauer warten auf Einlass in den Staatszikus (2. von links) / Volkstanz der Studentinnen und Studenten (2. von rechts). |
3. Reihe: | Archaische Landwirtschaft (von links): Gepflügt wird mit Ochsen / Reisernte mit der Sichel (1) / Transport mit Ochsenkarren / Traktoren sind Mangelware. |
4. Reihe: | Landschaft (links) zwischen Pyongyang und Wonsan / der Wasserfall (Mitte links) / wurde erst 2001 von einer Militärpatrouille entdeckt / im Kumgangsan (Mitte rechts) / im Myohyangsan (rechts). |
(1) | im Gegensatz zu Südkorea ist in Nordkorea nur eine Reisernte möglich |
Republik Korea (Südkorea)
Interner Name: Hanguk (= "Han-Reich") Gebäude im Gyeongbok-Palast (Seoul) | ![]() |
Transportmittel in Seoul; die U-Bahn (rechts) hat weltweit das größte Streckennetz, das noch weiter ausgebaut wird. |
![]() |
2. Reihe: | wg. des Smogs in Seoul tragen viele Bewohner Gesichtsmasken! |
3. Reihe: | Masken beim Maskentanz in Hahoe (von links): Dummkopf, Wichtigtuer, alte Witwe, Fleischer, verdorbener buddhistischer Mönch, kokette junge Frau, Aristokrat und Gelehrter. |
4. Reihe: | Von links: Kimchi-Gefäße zum Fermentieren, Kimchi-Variationen, "koreanischer Saumagen" und "Penisfisch". |