Rom Vatikanstadt Toskana Venedig Sizilien
Italien

Der Name (italienisch Italia) leitet sich vom Volk der Italiker (Italici) ab, die in der heutigen Region Kalabrien siedelten.


Der Sage nach soll Romulus
753 v.Chr. Rom gegründet haben.



Oberitalien

Rosengarten (Bergmassiv in den Dolomiten in Südtirol und im Trentino (Italien).

Schloss Tirol (11. Jh.) im Dorf Tirol1 (links) in Südtirol bei Meran. In Meran: Pfarrkirche St. Nikolaus (14. Jh.; Mitte) und Weinberg2 (rechts).

2. Reihe:

Zwölferturm (15. Jh.; links) in Sterzing. In Brixen: Dom Mariä Himmelfahrt (im 18. Jh. umgebaut; 2. von links und Mitte) und Johannes-Taufkapelle am Kreuzgang (14. Jh.; 2. von rechts und rechts).

3.Reihe:

In Trient / Trento: Neptunbrunnen (18. Jh.; links), Dom von Trient / Kathedrale San Vigilio3 (13. Jh.; Mitte) und Palazzo del Monte (16. Jh.; rechts).

4.+5. Reihe:

Im Adlerturm des Castello del Buonconsiglio in Trient: Zyklus der Monate4 (um 1400).


1

Der Stammsitz der Grafen von Tirol ist der Namensgeber für die Region Tirol: Nach dem ersten Weltkrieg aufgeteilt in Nord- und Osttirol (im heutigen Bundesland Tirol in Österreich) und in Südtirol und Welschtirol (in der heutigen Region Trentino-Südtirol in Italien).

2

Die Stadt ist bekannt für seine Traubenkur: Dabei müssen bis zu 1 kg Trauben pro Tag verzehrt werden.

3 Hier fanden 25 Sitzungen des Konzils von Trient (1545-1563) statt.
4 Das Bild des März ging durch einen Brand verloren!

Das vorgeblichen Elternhaus der Julia5 in Verrona: Julia-Denkmal (2. von rechts) und der Balkon (in den 1930-er Jahren angebaut; rechts).

2. Reihe:

Verona an der Etsch (links): Porta Borsani (römisches Stadttor; 1. Jh. v. Chr.; 2. von rechts), Piazza della Erbe (2. von rechts) und Scaligergräber (ab 13. Jh.; rechts).

3.Reihe:

In der Arena von Verona (römisches Amphiteater; 30 n. Chr; Restaurierungen seit dem 16. Jh.; links) Verdi-Opern-Aufführungen : Aida (Mitte) und Nabucco (rechts).


5

William Shakespeare verfasste 1596 die Tragödie "Roneo und Julia", die sich in Verona abspielte.


Garda See (links): Limone sul Garda (Mitte) und Riva del Garda (rechts).
2. Reihe:

Gardasee: In Malcesine Scaligerburg (1620; links) und am Hafen (2. von links) und in Sirmione Sacaligerburg (14. Jh.; 2. von rechts) und Bougainvillea-Haus (rechts).

3.Reihe:

Comersee (links): In Como Cattedrale di Santa Maria Assunta (14. Jh.; 2. von links bis rechts).

4.Reihe:

Lago Maggiore mit Blick auf die Isola Bella (links). In Stresa: Grand Hotel (Mitte) und Denkmal für die Gebirgsjäger im Erstem Weltkkrieg (rechts).


In Bergamo: Unterstadt mit Porta Nuova (links). In der Oberstadt: Piazza Veccia mit Palazzo della Regione (12. Jh.; Mitte) und Stadtbibliothek Angelo Mai (18. Jh.; rechts).

2. Reihe:

Bergamo (Oberstadt): Dom von Bergamo (15. Jh.; links und 2. von links) mit Baptisterium (14. Jh.; Mitte), Capella Colleoni (15. Jh.; 2. von rechts) und barocke Decke der benachbarten Kirche Santa Maria Maggiore (rechts).

3.Reihe:

In Mailand / Milano: Dom zu Mailand (Baubeginn 1386; 2. von links bis rechts).

4.Reihe:

In Mailand: Teatro alla Scala (1778 eingeweiht; links), Dante-Denkmal vor dem Palazzo delle Assicurazioni Generali (das Gebäude von 1901 ist heute ein Luxushotel; 2. von links), Reiterstandbild von Victor Emanuel II.6 (1896; 2. von rechts) und Arco della Pace7 (Baubeginn 1807, 1838 fertiggestellt; rechts).


6

*1820, 1849-1861 König von Sardinien-Piemont und 1861-1878 König von Italiem.

7

Der Triumphbogen sollte ursprünglich an den Ruhm Napoleons erinnern, dann an den Europäischen Frieden von 1815; 1859 wurden die Widmungsinschriften verändert, Anlass die gewonnene Schlacht bei Magenta.




Das historische Zentrum von Rom (Roma) ist UNESCO-Weltkulturerbe.

Foro Romano mit Triumpfbogen des Septimius Severus (203 n.Chr.), im Hintergrund des Colloseo (72 n.Chr.) für 50.000 Zuschauer (links) / Teatro di Marcello (17 v.Chr.) für 15.000 Zuschauer (Mitte links) / Castel Sant'Angelo (= "Engelsburg"; Mitte rechts), ursprünglich Grabmonument des Kaisers Hadrian (†138; Mitte rechts) / Der Pantheon-Tempel wurde von Kaiser Hadrian errichtet, heute Grabkammer der italienieschen Könige (rechts).

2. Reihe:

Monumento Nazionale8 a Vittorio Emanuele II. (der 1870 Italien vereinigte; links) / Neptunbrunnen (19. Jh.; Mitte links) auf der Piazza Navona / Fontana di Trevi (18. Jh.: Mitte rechts) / Piazza di Spagna (Spanische Treppe; 18. Jh.; rechts).

3. Reihe:

Fotograf mit umgehängtem Drucker (links) / Brau und Brautvater (Mitte links) / Lancia (rechts).


8 Im Volksmund auch als "Mussolinis Schreibmaschine" bezeichnet.



Rom
Vatikanstadt

Mit Vatikan (Herkunft des Namens ungeklärt) wird ein Hügel im Westen Roms bezeichnet. Hier befand sich der Zirkus des Kaisers Nero (1. Jh. n.Chr.). Kaiser Konstantin I. schenkte (angeblich) dem Papst Silvester I. (der hier 326 die 1. Peterskirche errichten ließ) die Westhälfte des Römischen Reiches (die um 800 präsentierte Urkunde der Konstantinischen Schenkung9 war eine Fälschung). Die Vatikanstadt (italienisch Città del Vaticano) (mit 440.000 m² der kleinste Staat der Erde) wurde 1929 aufgrund der Lateranverträge der Nachfolgestaat des Vatikanstaates.


Blick von der Kuppel der Peterskirche
auf den Petersplatz
(im Hintergrund die Stadt Rom)

Die Vatikanstadt ist (zusammen mit den exterritorialen Besitztümern in Rom) UNESCO-Weltkulturerbe.

San Pietro in Vaticano (Neubau ab 1506; links) / Patriachalkirchen in Rom10: Santa Maria Maggiore (Baubeginn im 5. Jh.; Mitte links), San Giovanni in Laterano (905 geweiht; Mitte rechts) und San Paolo fuori le Mura (Baubeginn im 4. Jh.; rechts).

Die Capela Sistina (Sixtinische Kapelle ; links) wurde im 16. Jh. von Michelangelo ausgemalt / im Museo Pio Clemente (Teil der Vatikanischen Museen): Laokoongruppe (1. Jh. n.Chr.; Mitte links) und Apoll von Belvedere (330 v.Chr.; Mitte rechts) / Salone Sistino (Großer Saal der Bibliothek; rechts).


9

Auch die Urkunde der Pippinischen Schenkung von 756 ist nicht mehr vorhanden!

10

Exterritorialer Besitz des Heiligen Stuhls (aber kein Teil des Staatsgebietes des Vatikans).




Rom
Toskana

Der Name (italienisch Toscana) leitet sich von den Etruskern ab.

"Urne der Vermählten" (Etrusker-Museum Guarnacci in Volterra)

In Lucca: Puccini-Denkmal (wurde 1858 hier geboren; links) / San Frediano (12. Jh.; Mitte links) / San Michele in Foro (Baubeginn im 12. Jh.; Mitte rechts) / Duomo San Martino (Grundsteinlegung im 8. Jh.; rechts).

2. Reihe:

Pisa11: Schiefer Turm (Grundsteinlegung 1173; Wahrzeichen von Pisa; links) / Il Campo dei Miracoli (= "Platz der Wunder"; Mitte links): Battistero vor dem Duomo Santa Maria Asuante (beide 12. Jh.) / im Innern des Domes (Mitte rechts) / im Camposanto (Friedhof seit dem 13. Jh.; rechts).

3.Reihe:

Florenz / Firenze12: Ponte Vecchio (im 13. Jh. wurden Läden auf ihr errichtet; links) / Kopie von Michelangelos David (Mitte links) auf der Piazza della Signoria / Piazza del Duomo (Mitte rechts) Battistereo San Giovanni (12. Jh.) vor dem Duomo Santa Maria del Fiore (13. Jh.) / Santa Croce (13. Jh.; rechts).

4. Reihe:

Siena13: Duomo Santa Maria (Baubeginn im 12. Jh.; Mitte links) / Palazzo Pubblico mit Torre del Mangia (beide 13. Jh.; Mitte rechts) auf der Piazza del Campo.

5. Reihe:

Von den ehemals 72 Wohntürmen in San Gimignano (links und Mitte links) (3) stehen noch 15 / in Volterra: Palazzo dei Priori (das älteste Rathaus der Toskana aus dem 13. Jh.; Mitte rechts) und Urnen im Museo Etrusco Guarnacci (rechts).


11 Der Domplatz ist UNESCO-Weltkulturerbe.
12 Die Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.
13 Das historische Zentrum ist UNESCO-Weltkulturerbe.



Rom
Venedig

Der Name (italienisch Venezia) leitet sich vom Volk der Veneter in Oberitalien ab.
Sie trägt den Beinamen La Serenissima (= "Die Durchlauchtigste").
Campanile di San Marco, Palazzo Ducale (= "Dogenpalast") und Hotel Danieli (3. von rechts).
Venedig und seine Lagune sind UNESCO-Weltkulturerbe.

Piazza San Marco (Mitte links) gemalt von Renoir (links) / Santa Maria della Salute (17. Jh.; Mitte rechts) gemalt von Canaletto (rechts).

2. Reihe:

(Details auf der Piazza San Marco): Torre dell'Orologio (15. Jh.; links), Basilica di San Marco (9. Jh.; Mitte links), Doge mit Markuslöwen am Palazzo Ducale (Baubeginn 14. Jh.; Mitte rechts) und Colonna di Todaro (der hl. Theodor wurde als Stadtpatron vom hl. Markus entthront; rechts).

3. Reihe: Ponte di Rialto (16. Jh., links), Vorläufer war eine im 13. Jh. errichtete Holzbrücke) / Ponte dei Sospiri (=" Seufzerbrücke", 16. Jh.; Mitte links ) verbindet den Dogenpalast mit dem Prigioni Nuove (= "Neues Gefängnis") / am Canal Grande (rechts).
4. Reihe:

Gondelwerft (links) / Gemälde von Monet (Mitte links) und Renoir (Mitte rechts).

5. Reihe:

Auf Torcello: In der Santa Maria Assunta (im 11. Jh. geweiht; links) das Jüngste Gericht (Mitte links) / auf San Michele: Kloster (17. Jh.; Mitte rechts), seit dem 19. Jh. die Friedhofsinsel (rechts) Venedigs.




Rom
Sizilien

Der Name (italienisch Sicilia) leitet sich vom Volk der Siculer (griechisch Sikelia) ab, die auf der Insel siedelten.

Landschaft im Nordwesten

Der Tempel (5. Jh. v.Chr.; links) in Segeste ist ein unvollendetes Heiligtum der Elymer / Heratempel (5. Jh. v.Chr.; Mitte links) in Selinunte / Templo di Concordia (5. Jh. v.Chr.; Mitte rechts) im Valle dei Templi in Agrigento14 / Teatro Greco (5. Jh. v.Chr.; rechts) für 15.000 Zuschauer in Siracusa15.

2. Reihe:

Mosaiken (4. Jh.) in der Villa Romana del Casale15 bei Piazza Armerina.

3. Reihe:

Monreale: Dom (12. Jh.; links) mit Goldgrund-Mosaiken (Mitte links); Kreuzgang (Mitte rechts) und Kleiner Kreuzgang (rechts).

4. Reihe:

Noto: Duomo Santi Nicola e Corrado16 (18. Jh.; links) und Via Nicolaci (Mitte links) mit skulptierten Balkonstützen (Mitte rechts und rechts).

5. Reihe:

Zwei Ansichten des Ätna (Etna; 3.369 m; links und Mitte) / Vulcano (rechts) ist eine der 7 Liparischen Inseln17 (Isole Lìpari / Isole Eoli).


14 Die archäologischen Stätten sind UNESCO-Weltkulturerbe.
15 UNESCO-Weltkulurerbe.
16 Die spätbarocken Städte im Val di Noto sind UNESCO-Weltkulturerbe.
17 Die Äolischen Inseln sind UNESCO-Weltnaturerbe.