Marokko
Maghreb el Aksa (= "Äußerster Westen")

Marokko leitet sich von der Königstadt Marrakesch ab; in zwei Berbersprachen bedeudet dies "Das Land Gottes" oder "Durchzugsland".


Blick auf den Hohen Atlas (bei Midelt; 2. von links) / Todra-Schlucht (2. von rechts) / zwischen Taznakht und Taroudant (rechts).

2. Reihe:

In der Kasbah des Oudaïas (1) in Rabat (links) / in Chefchaouen (2. von links) / in Fès: Medina (1) (Mitte) und Geberviertel (1976; 2. von rechts) / Essaouira (rechts).

3. Reihe:

"Straße der Palmen" (Ziz-Tal; links) / "Straße der Kasbahs": Bei Tinghir (2. von links) und Boumalne-du-Dàdes (Mitte) / Kasbah Taourirt in Ouarzazate (2. von rechts) / Aït Ben-Haddou (1) (rechts).

4. Reihe:

Triumpfbogen des Kaisers Caracalla in Volubilis (1) (links) / Chellah (1) in Rabat (2. von links) / Bab el Mansour (18. Jh.) in Meknès (Mitte) / Wandbrunnen (18. Jh.) am Nejjarine-Platz in Fès (2. von rechts) / Moulay-Idriss (2) (rechts).

5. Reihe:

Große Moschee Hassan II. (3) in Rabat (links) / Koutoubia-Minarett (4) in Marrakesch (2. von links) / Medersa Attarine (14. Jh.) in Fès (Mitte) / in Makkakesch (5): Saadier-Gräber (16. Jh.; 2. von rechts) und Bahia-Palast (19. Jh.; rechts).


(1) UNESCO-Weltkulturebe
(2) die heiligste Stadt Marokkos
(3) 2. größte Moschee nach Mekka, das 200 m hohe Minarett ist der höchste Sakralbau der Erde.
(4) das Wahrzeichen (12. Jh.) der Stadt
(5) die Medina ist UNESCO-Weltkulturerbe

ca. 30% der Bevölkerung sind Berber (die ursprünliche Bevölkerung, die überwiegend im Rif-Gebirge, sowie dem Mittleren und Hohen Atlas siedeln); weitere 20% sind arabisierte Berber.


Im Erg Chebbi (links) / vor der "Straße der Kasbahs" (2. von links) / Berberaffe (im Zedernwald bei Azrou; 2. von rechts) / Ziegen erklettern Argan-Bäume normalerweise nur, wenn sie am Boden kein Futter mehr finden; hier wurden sie zur Touristenattraktion in einen Baum gesetzt (rechts).

Mittlere Reihe:

Szenen in Tétouan (links) und Taznakht (2. von links) / Nachmittagsgebet vor einer Moschee (zwischen Taznakht und Taroudant; 2. von rechts) / hier (in Tétouan) leisten ausgemusterte Mercedesse aus Deutschland noch treue Dienste (rechts).


Berbermarkt im Hohen Atlas (1976; links) / in Essaouira (Mitte) / Straßenszene in Taroudant (rechts).

2. Reihe: Verkauf von Kamelfleisch (2. von links) / die etwas anderen Zahnbürsten (Mitte).
3. Reihe:

Trommler vor der Chella in Rabat (links) / Musikant in Taroudant (2. von links) / in Marrakesch: Gaukler (Mitte), Wasserverkäufer (2. von rechts) und Schlangenbeschwörer (1976; rechts).


Das Gegenteil vom    Maschrek (= "Der Osten") ist der Maghreb (= "Der Westen") - abgeleitet von gharaba (= "untergehende Sonne"). Neben Marokko (incl. des annektierten Territoriums Westsahara) gehören auch    Algerien,   Libyen, Mauretanien und    Tunesien dazu.