Mallorca Kanarische Inseln
Spanien

Der Name (spanisch España) leitet sich von der römischen Bezeichnung "Hispania" ab, wiederum eine Ableitung des phönizischen "Ishapan" (= "Küste der Klippschliefer"), gemeint waren Kaninchen!

Osborne-Stier1

Toledo2: Visita de Toledo (von El Greco; ~ 1600; links) (2) und heutige Ansicht (Mitte links) / Blick auf Ávila2 (Mitte rechts) / Blick auf die Kathedralen von Salamanca2 (rechts).

2. Reihe:

Die Giralda3 (12. Jh.; links) ist das Wahrzeichen von Sevilla / Tür an der La Mezquita-Cathedral (2. von links) in Córdoba2 / Medina Azahra (10. Jh.; Mitte rechts) bei Córdoba / in der Alhambra4 (14. Jh.; rechts) in Granada.

3. Reihe:

Templo de la Sagrada Familia (Baubeginn 1882; links) und weitere Bauten (Mitte ) von Antonio Gaudí4 in Barcelona / Cervantes-Denkmal und Edificio de España (rechts) auf der Plaza de España in der Hauptstadt Madrid.

4. Reihe:

La Maja desnuda & vestida von Francisco de Goya (Museo del Prado in Madrid; Mitte).


1 Die Brandy-Veterano-Reklame ist das "nationale Symbol Spaniens"!
2 Die Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe.
3 ehemaliges Minarett der Haauptmoschee und heutiger Glockenturm der Kathedrale.
4 UNESCO-Weltkulturerbe



Mallorca

Der Name der größten Balearen-Insel leitet sich vom lateinischen insular maior ab, daraus wurde Maiorica (= "die größte Insel") - im Vergleich zu Menorca.

Cap de Formentor (im Nordosten der Insel)

Blick auf Port de Sóller (links) / zwischen Port de Sóller und Sóller verkehrt eine Straßenbahn (Mitte links) / Zug (Mitte rechts) in Sóller / Karfreitagsprozession (rechts) in Palma de Malloca.

In der Insel Hauptstadt Palma de Mallorca: Fassade an der Kathedrale "La Seu" (Baubeginn im 13. Jh.; links) / Rosette an der Basilika Sant Francesc (17. Jh.; Mitte links) / Häuser (Mitte rechts und rechts) im Herzen der Metropole.




Kanarische Inseln
Islas Canarias

Der Name der - 3. größten - Insel Gran Canaria leitet sich vom Berber-Stamm der Canarii5 ab, die vor der spanischen Eroberung die 7 Inseln besiedelt hatten, da diese Hunde hielten könnte der Name auch vom lateinischen Canis (= "Hund") abgeleitet worden sein!.


Drachenbaum in Icod
de los Vinos auf Teneriffa

Auf Teneriffa (Tenerife)6: Im Teide7-Nationalpark: Blick vom Roque Cinchado auf den (im November 1975 verschneiten) Pico del Teide8 (mit 3.718 m der höchste Berg Spaniens; links) und auf den Nachbarvulkan Pico Viejo (3.134 m; vermutlich 1492 entstanden; Mitte links); im Hintergrund die Nachbarinsel La Gomera / in La Laguna9 (Mitte rechts) / Casa de los Balcones in La Orotava (rechts).

Im Westen (links) von Gran Canaria / Weinanbaugebiet (Mitte links) auf Lanzarote / Lorbeerwald (Mitte rechts) im Parque Nacional de Garajona7 auf La Gomera / Blick in die Wolken verhangene Caldera de Taburiente (rechts) auf La Palma.


5

Ursprünglich wurden nur die "Altkanarier" (hellhäutige Bewohner aus der Sahara, die in mehreren Wellen ab 3.000 v. Chr. die Inseln im Atlantik besiedelten) auf Teneriffa als Guanchen (Guanche = "Mensch") bezeichnet.

6

Die Guanchen5 umschrieben ihre Insel mit Tene (= "Berg") und ife (= "weiß") = "Weißer Berg", das "r" wurde bei der Hispanisierung hinzugefügt!

7 UNESCO-Weltnaturerbe
8

Das spanische "El Teide" ist vom Guanchen-Begriff "Echeyde" abgeleitet (der Sage nach hielt hier der Dämon Guayota den Sonnengott Magec gefangen).

9 UNESCO-Weltkulturerbe


Die Iberische Halbinsel wurde nach deren Bewohnern, den Iberern benannt, abgeleitet vom Fluss Ebro (lateinisch Ibrus).
Spanien (6/7 der Fläche),    Portugal, das Fürstentum Andorra und die britische Kronkolonie Gibraltar sind die heutigen Staaten auf der Halbinsel.