Portugal
Der Name entwickelte sich aus der römischen Gründung Portus Cale (= "warmer Hafen") - das heutige Porto - über Portucale zu Portugale (portugiesisch Portuguesa); ursprünglich war dies nur die Region zwischen den Flüssen Rio Douro und Rio Minho. Landschaft bei Óbidos |
![]() |
In Coimbra: Skulpturen (links) aus der Salazar-Zeit (Ministerpräsident 1928-68) und Kreuzgang im Convento de Santa Cruz (12. Jh.; 2. von links) / Convento de Cristo1 (12. Jh.; Mitte) in Tomar / neobarocke Basilika (Baubeginn 1928; 2. von rechts) im Wallfahrtsort Fátima2. |
![]() |
2. Reihe: | Mosteiro de Santa Maria da Victória1 (links und Mitte; 14. Jh.) in Batalha / Garten des Palácio National (Rorokoschloss; 18. Jh.; rechts) in Queluz. |
3. Reihe: | Teilnehmer an einem Sängerwettstreit (links) / Triumpfbogen "Arco Monumental da Rua Augusta" (1873; Mitte links) / Sé Patriarcal (Kathedrale, 14. Jh.; Mitte rechts) / Convento do Carmo (14. Jh., 1755 durch das Erdbeben zerstört; rechts). |
4. Reihe: | Torre de Belém1 (16. Jh.: links) und Mosteiro dos Jerónimos1 (15. Jh.; 2. von links bis rechts). |
5. Reihe: | Bick auf die Altstadt (links) / in den Stadtteilen Alfama (Mitte) und Barrio Alto (Oberstadt; rechts). |
1 | UNESCO-Weltkulturerbe |
2 | Das "Wunder von Fátima" (Marienerscheinung) ereignete sich 1917. |