Nepal Die Amtssprache - das indoarische Nepali - ist nur von knapp 50% der Bevölkerung (mit über 100 Ethnien) die Muttersprache. Mount Everest1 |
![]() |
Tipps zum "Heiteren Beruferaten": Händische Herstellung von Schottersteinen (links), Handleser (Mitte links), Schlangenbeschwörer (Mitte rechts) und bettelnder Yogi (rechts). |
![]() |
2. Reihe: | Sadhus (asketisch lebende Mönche im Hinduismus; Mitte rechts bis rechts). |
3. Reihe: | Durbar Square: In der Hauptstadt Kathmandu3 (links) und in Patan3 (Mitte links) / in Bhaktapur3: Nyatapola-Tempel (18. Jh.; Mitte rechts) und Tempelwagen (rechts). |
4. Reihe: | Pfauenfenster (links) in Bkaktapur / in Patan: Holzschnitzereien (Mitte) und handgemachter Backstein (rechts) mit Swastika (= "Glückssymbol"). |
5. Reihe: | Stupas4 im Kathmandutal: Kathesimbhu (17. Jh.; links), Swayambhu (14. Jh.; Mitte links) und Bodnath (5. Jh.; Mitte rechts) / Exil-Tibeterinnen (Kennzeichen: Gestreifte Schürzen; rechts). |
1 | Der höchste Berg der Erde (8.848 m) - 1865 benannt nach dem britischen Geometer Sir George Everest - heißt auf Nepali Sagarmatha2 (= "Stirn des Himmels") und auf Tibetisch Qomolangma (= "Mutter des Universums"). |
2 | Der Sagarmatha-Nationalpark ist UNESCO-Weltnatuerbe. |
3 | Das Kathmandutal (mit Kathmandu, Patan, Bhaktapur, Bodnath und Pashupatinath) ist UNESCO-Weltkulturerbe. |
4 | Ein Symbol für den Buddhismus; ca. 15% der Bevölkerung sind Buddhisten, 75% Anhänger des Hinduismus. |