Kroatien

- auf kroatisch Hravatska - wird zu 90% von Kroaten bewohnt. Hrvat ist die altiranische Bezeichnung für das iranische Reitervolk der Sarmanten, die im Zuge der Völkerwanderung nach Mitteleuropa gelangten.

Das Kleidungsstück Krawatte leitet sich von den Kroaten ab.

Hrvatsko Zagorje (Landschaft nördlich von Zagreb, an der Grenze zu Slowenien gelegen; links) / Im Dorf Kumrovec wurde Josip Broz Tito 1892 geboren (Mitte) / Burg Veliki Tabor (12. Jh. Grundsteinlegung; rechts).


In der Hauptstadt Zagreb (1):
2. Reihe:

König-Tomislav-Denkmal (2) (links), Jelacic-Denkmal (3) (Mitte links); Kathedrale (4) (12. Jh.; Mitte rechts) und Marienbrunnen (Detail; rechts) auf dem Kaptol.

3. Reihe:

Nationaltheater (1895; Mitte links) / Ethnographisches Museum (Mitte rechts) / Tesla-Denkmal (5) (rechts).

In Varaždin (6):
4. Reihe:

Schloss Varaždin (13. Jh.; links) / Marktplatz mit Rathaus (Mitte) / Marienkirche (17. Jh.; rechts).

5. Reihe:

Varaždinsko groblje (Friedhof): 1773 angelegt, ab 1905 zum "Park der Lebenden" umgestaltet.


(1) z.Z. der k. und k. Doppelmonarchie als Agram bezeichnet.
(2) vereinigte im 10. Jh. Pannonien und Dalmatien.
(3)

kroatischer Nationalheld, schlug 1848 den Wiener Oktoberaufstand nieder.

(4) das Wahrzeichen von Zagreb.
(5) 1856 im heutigen Kroatien geborener Physiker und Elekroingenieur.
(6) bekannt geworden durch das Duett "Komm mit mir nach Varasdin" aus der Operette Gräfin Mariza von Emmerich Kálmán.