Thailand

Siam (= "Land der Freien") wurde 1939 in Thailand umbenannt. Bevölkerung: 75% Thai (mit zahlreichen Untergruppen), bis 15% Chinesen, 5% Malaien, ca. 5% Bergvölker (Hmong, Karen, Akha u.a.). 94% der Bevölkerung bekennen sich zunm Theravada-Buddhismus.



Hochzeit (Mitte rechts) zwischen einer Hmong und einem Thai / Opiumraucher (rechts) in einem Hmong-Dorf bei Chiang Mai.

2. Reihe: Hmong (Mitte) / Karen (2. von rechts) / Akha1 (rechts).
3. Reihe: Mussoe (2. von rechts) / Hmong (rechts).
5. Reihe:

In der Phangnga-Bucht: Khao Phing Kan2 (links) und Pfahlbauten (Mitte links) von Malaien / Garküchen (rechts) in Ayutthaya.


1 Die "Aussteuer" auf dem Kopf dient als Geldreserve!
2 Der Kalksteinfelsen diente als Kulisse im James-Bond-Film "Der Mann mit dem goldenen Colt".

San Phra Phum3 (= "Geisterhäuschen") (links) / Wat Si Sawai4 (Shiva-Tempel der Khmer; 2. von links) in Sukhothai / in Ayutthaya4,5: Durchblick auf den Wat Phra Ram (15. Jh.; Mitte) und die 3 Chedi des Wat Phra Si Sanphet (2. von rechts) / Wat Phra Keo (14. Jh.; rechts) in Kamphaeng Phet4.

2. Reihe:

Wat Mahathat Worawihan (14. Jh.; links) in Phetchaburi / Eingang zum Wat Phrathat Hariphunchai (12. Jh.; Mitte links) in Lamphun / Bauten der Angkor-Khmer (11. Jh.): Phanom Wan (Shiva-Tempel; Mitte rechts) in Nakhon und Hauptheiligtum (rechts) in Phimai.

3. Reihe:

In Chiang Mai: Wat Gu Thao (16.; links), Wat Phra Singh (14. Jh.; 2. von links), Wat Suan Dok (14. Jh.; Mitte) und Wat Phra That Doi Suthep: Chedi (14. Jh.; 2. von rechts) und Naga-Treppe6 (16. Jh.; rechts).

4. Reihe:

Sommerpalast (18. Jh.; links) in Bang Pa In / im großen Palast (2. von links bis 2. von rechts) in der Hauptstadt Bangkok7: Königspalast (19. Jh.; 2. von links) und Chedi (18. Jh.; Mitte) des Wat Phra Kaeo / der Wat Arun (= "Tempel der Morgenröte"; 18. Jh.; rechts) ist das Wahrzeichen Bangkoks.

5. Reihe:

Buddha-Statuen (Mitte links) in Kamphaeng Phet (s.o.) / Detail (Mitte rechts) am Prasat Mueang Tam (= " Palast der unteren Stadt"; 11. Jh.; Khmer) bei Buriram.


Wat: Von Mauern umgebener religiöser Komplex.

3

Sie werden vor der Bebauung eines Grundstücks errichtet, um die Geister (Phra Phum) für den Verlust "ihrer Heimat" zu beschwichtigen (animistische Wurzeln).

4 UNESCO-Weltkulturerbe.
5

seit 1351 Hauptstadt des gleichnamigen Königreiches, 1767 durch die Birmanen zerstört.

6

Naga (Sanskrit) bedeutet Schlange, ihnen werden magische Fähigkeiten zugeschrieben.

7 offizieller Name: Krung Thep (= "Stadt der Engel").