Indonesien

Der Name leitet sich vom Griechischen Indo (= "Indien") und nesos (= "Insel") ab.

Reisterrassen auf Bali

Transport von Krupuk (Krappenchips; links)

Auf Java: Armenviertel in der Hauptstadt Jakarta (Mitte links) / UNESCO-Weltkulturerbe: Hindutempel von Prambanan (Mitte rechts) und buddhistische Tempelanlage von Borobodur (rechts).

2. Reihe:

Toraja1 auf Sulawesi (Celebes): Waserbüffel (Mitte links) - Symbol für Macht und Reichtum - werden in großer Zahl zu Begräbnisfeierlichkeiten geopfert / nach einer Totenfeier mit Stierhörnern verzierter Reisspeicher2 (Mitte rechts) im Königsdorf Palawa / umgestürzte Holzsärge und Tau Tau3 (rechts) in Lemo.

3. Reihe:

Batak4 auf Sumatra: Typisches Haus (links) der Toba-Batak und Si-Gale-Gale-Figur5 (Mitte links) in Tomok / "megalitischer" Versammlungsplatz in Ambarita (Mitte rechts) / Dach (rechts) in der Palastanlage des Rajas von Simalungun.

4. Reihe:

Auf Bali6: Tempelanlage Taman Ayun (links; 17. Jh.) in Mengwi / Verbrennung7 (2. von links) / Szenen aus dem Barong-Tanz: Barong8 (Mitte) und die Hexe Rangda (2. von rechts).


1 80% der 600.000 Toraja9 sind Christen.
2 Bambusdach in Form eines umgedrehten Schiffsrumpfes.
3 Holzfigur, die einen Verstorbenen darstellt.
4

Schwerpunkt-Siedlungsgebiet der ca. 6 Millionen Batak9 ist die Insel Samosir im Tobasee.

5 Fürsprecher der Verstorbenen.
6 über 92% der knapp 4 Millionen Balinesen sind Anhänger des Hinduismus.
7 das Feuer setzt die Seele des Verstorbenen frei.
8 König der guten Geister in der balinesischen Mythologie.
9 Die Batak und die Toraja gehören - wie die Dayak - zu den Proto-Malaien (Altmalaien); in einer zweiten Einwanderungswelle (aus Südchina) folgten die Deutero-Malaien (Jungmalaien).