Polen Der Name (polnisch Polska) leitet sich vom Stamm der westslawischen Polanen (pole = "Feld") ab, die sich ab dem 5. Jh. in Großpolen (um Poznań / Posen) zwischen Oder und Weichsel niederließen. |
Malbork1 (Marienburg) an der Nogat |
Kathedrale2 (14.; links und Mitte links) in Frombork (Frauenburg) / in Słups (Stolp): Rathaus (1901; Mitte rechts) und Jugendstil-Haus (rechts) in der Nähe des Neuen Tors. |
In Gdańsk (Danzig):
|
2. Reihe: | Das Krantor (15. Jh.; ist das Wahrzeichen der Stadt; links) / Marienkirche (14. Jh.; Mitte links bis rechts) mit dem Altarbild "Jüngstes Gericht" (Kopie; 1472) von Hans Memling. |
3. Reihe: | Blick durch das Goldene Tor auf die Langgasse (links) / Goldenes Haus (2. von links) / Frauengasse (rechts). |
In Bydgoszcz (Bromberg): |
4. Reihe: | Stary Rynek (Alter Markt; links) / Pfarrkirche (15. Jh.; Mitte links) / ehemalige Speicherhäusser (Mitte rechts) an der Brda. |
5. Reihe: | Hotel Podłem (Zum Adler; links) / Jugendstilhäuser in der ul. Dworcowa. |
1 | Die Ordensburg Marienburg (Baubeginn im 13. Jh.; UNESCO-Weltkulturerbe) war das Zentrum des Deutschen Ordens. |
2 | Hier entwickelte der Domherr Nicolas Copernicus sein heliozentrisches Weltbild. |
Im Kurort Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój: Wandelhalle aus Lärchenholz (2. von rechts). Heufuderbaude im Isergebirge (1924; rechts). |
3 | Adlige bauten Gutshöfe (im 14. Jh. gegründet) zu Schlössern aus. |
4 | Ein Festes Haus (16. Jh.) wurde im 18. Jh. barockisiert. Nach 1945 wurde es als Kindererholungsheim, anschließend von der Feuerwehr genutzt, dann zerfiel es. Nach der Restaurierung wurde es ein Hotel. |
5 | Seit 1810 wurde der Stonsdorfer Bitter (ein Kräuterlikör) hergestellt. 1945 wurde der Besitzer vertrieben, in Norderstedt (bei Hamburg) baute er die Firma wieder auf. |
6 | Der Vorgängerbau wurde im 18. Jh. barockisiert; 1832-1909 Sommerresidenz der preußischen Hohenzollern; die Nutzung als Schule bewahrte es nach 1945 vor dem Zerfall. |
7 | Ein Schloss (17. Jh.) wurde mehrmals umgebaut. Ab 1945: Landwirtschaftliches Verwaltungsgebäude, dann Ferienheim. Nach Leerstand (1990er Jahre), Brand (2002) und Renovierung (2007) wurde daraus ein Hotel. |
8 | Aus der Wasserburg wurde im 18. Jh. ein Barockschloss. Nach 1945 diente es bis 1979 als Schule. Durch den folgenden Leerstand zerfiel es. Der Enkel des letzten deutschen Besitzers kaufte 1991 die Ruine. Mit Hilfe von Spendern wurde daraus ein Kultur- und Bildungszentrum. |