Mexiko

Der Name leitet sich von den Mexica ab, wie die Azteken sich selbst bezeichneten, ihr Stammgott hieß Mexitli.


Indigener Lacandone (=" wahrer Mann") (rechts)

Olmeken-Figuren (La-Venta-Kultur; ab ~ 1500 v.u.Z.; links und 2. von links) / Monte Albán1,2: Steinreliefs (Mitte und 2. von rechts und Südplattform (rechts).

2. Reihe:

Maya-Stätten1 auf der Halbinsel Yukatan: Tempel der Inschriften (600-800 n.Chr.; links) in Palenque, Pyramide des Wahrsagers (9.-10. Jh.; Mitte) in Uxmal und Kukulkan-Pyramide (11.-12. Jh.; rechts) in Chichén Itzá.

3. Reihe:

Tula3: Atlanten auf dem Tempel der Morgenröte (links) und Chak Mo'ol (hierauf wurden Menschen geopfert; Mitte links) / Teotihuacán1,4: Relief am Palast der Jaguare (Mitte rechts) und Sonnenpyramide mit der "Straße der Toten" (rechts).

4. Reihe:

In der Hauptstadt Ciudad de México5: Platz der drei Kulturen (links) und Zentralbibliothek in der Ciudad Universitaria (Mitte) / Casa del Alfeñique (= "Mandelkuchenhaus") (18. Jh.; rechts) in Puebla de Zaragoza5.


1 UNESCO-Weltkulturerbe
2 Hauptstadt der Zapoteken (300-900 n.Chr.)
3 Kulturelles Zentrum der Tolteken (10.-12. Jh.)
4 100-650 n.Chr. das Zentrum Mesoamerikas
5 Das historische Zentrum ist UNESCO-Weltkulturerbe.