Marokko Maghreb el Aksa (= "Äußerster Westen") Marokko leitet sich von der Königstadt Marrakesch ab; in zwei Berbersprachen bedeudet dies "Das Land Gottes" oder "Durchzugsland". |
![]() |
Blick auf den Hohen Atlas (bei Midelt; 2. von links) / Todra-Schlucht (2. von rechts) / zwischen Taznakht und Taroudant (rechts). |
![]() |
1 | UNESCO-Weltkulturebe |
2 | die heiligste Stadt Marokkos |
3 | 2. größte Moschee nach Mekka, das 200 m hohe Minarett ist der höchste Sakralbau der Erde. |
4 | das Wahrzeichen (12. Jh.) der Stadt |
5 | die Medina ist UNESCO-Weltkulturerbe |
ca. 30% der Bevölkerung sind Berber (die ursprünliche Bevölkerung, die überwiegend im Rif-Gebirge, sowie dem Mittleren und Hohen Atlas siedeln); weitere 20% sind arabisierte Berber. |
![]() |
Im Erg Chebbi (links) / vor der "Straße der Kasbahs" (2. von links) / Berberaffe (im Zedernwald bei Azrou; 2. von rechts) / Ziegen erklettern Argan-Bäume normalerweise nur, wenn sie am Boden kein Futter mehr finden; hier wurden sie zur Touristenattraktion in einen Baum gesetzt (rechts). |
![]() |
Mittlere Reihe: | Szenen in Tétouan (links) und Taznakht (2. von links) / Nachmittagsgebet vor einer Moschee (zwischen Taznakht und Taroudant; 2. von rechts) / hier (in Tétouan) leisten ausgemusterte Mercedesse aus Deutschland noch treue Dienste (rechts). |
Berbermarkt im Hohen Atlas (1976; links) / in Essaouira (Mitte) / Straßenszene in Taroudant (rechts). |
![]() |
2. Reihe: | Verkauf von Kamelfleisch (2. von links) / die etwas anderen Zahnbürsten (Mitte). |
3. Reihe: | Trommler vor der Chella in Rabat (links) / Musikant in Taroudant (2. von links) / in Marrakesch: Gaukler (Mitte), Wasserverkäufer (2. von rechts) und Schlangenbeschwörer (1976; rechts). |
![]() |
Das Gegenteil vom |