Luxemburg

Der Name für den Staat und die Stadt (lëtzebuergesch1 Lëtzebuerg; französisch Luxembourg) leiten sich von Lucilinburhuc (später Lützelburg (lützel = "klein") ab.


Wahlspruch der Luxemburger an einem Erker

In der Hauptstadt Luxemburg: Im Vordergrund die Bock-Kasematten2,3 (17. Jh.; im 19. Jh. geschleift; links) / Institutionen der Europäischen-Union auf dem Kirchberg (Mitte links) / Palais Grand Ducal (16. Jh.; seit 1890 Stadtresidenz der Großherzoglichen Familie; Mitte rechts) / Palastwache (rechts).

Chambre des Députés (Anbau an das obige Palais; hier tagen seit 1856 die Abgeordneten; links) / Großherzogin-Charlotte-Statue4 vor Ministerien und der Kathedrale Notre-Dame (Mitte links) / Consolatrix (= "Trösterin der Betrübten"; 18. Jh,; Mitte rechts) im Chor der Kathedrale (17. Jh.) / Gëlle Fra5 (= "Goldene Frau"; 1923; rechts).


1 Die Nationalsprache "fußt" auf dem moselfränkischen Dialekt.
2 Die Altstadt und die Festungsanlagen sind UNESCO-Weltkulturerbe.
3

wg. der Festungen aus dem 16. Jh. auch als "Gibraltar des Nordens" bezeichnet!

4 regierte von 1919-1964
5

Die Siegesgöttin - das nationale Symbol für Freiheit und Widerstand - steht auf einem 21 m hohen Obelisk (das Denkmal erinnert an die Gefallenen des Ersten- und Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges).