Kuba

Die amtliche Bezeichnung lautet: República de Cuba

Der Name "Cuba" stammt wahrscheinlich aus der Sprache der Kariben oder der (ausgestorbenen) Taino: Die Wörter coa (= Ort) und bana (= groß) bezeichnen einen "großen Platz".


Havanna: Blick auf La Habana Vieja, die Altstadt der Hauptstadt Kubas steht auf der UNESCO-Welterbeliste.


In Havanna (bis Reihe 4): Céspedes-Denkmal1 (Cementerio Santa Ifigenia, Santiago de Cuba; links) / Fidel Castro2 (2. von links) / Ernesto "Che" Guevara3 (Mitte) / auf der Plaza de la Révolution in Havanna: Che am Innenministerium (2. von rechts) und Cienfuegos4 am Informationsministerium (rechts).

2. Reihe:

Malecón (Uferstr.; links) / Blick vom Hotel "Parque Central" über Havanna (2. von links) / bewohnte Ruinen in La Habana Vieja (Altstadt; 2. von rechts) / Villa im Stadtviertel Vadedo (rechts).

3. Reihe:

Hochhaus im Stadtviertel Vadedo (links) / Häuser am Prado (Mitte).

4. Reihe:

Man kann mit Bezahlfotos seinen Lebensunterhalt bestreiten.

5. Reihe:

In Havanna: Cementererio Colon (links bis 2. von rechts): Tor des Friedens (links) und Mausoleo de Bomberos5 (2. von rechts) / Wachablösung auf dem Cementerio Santa Ifigenia (rechts) in Santiago de Cuba.


1 Der "Vater des Vaterlandes" (er verstarb 1874) gilt als Begründer der kubanischen Nation, er war der 1. Präsident im Untergrund.
2 Revolutionär, Präsident Kubas (1976-2008), er verstarb 2016; Spruch: "Wir sehen uns immer, Kommandant".
3 Aus Argentinien stammender Revolutionnär, er wurde 1967 in Bolivien erschossen; sein "Leib- und Magen"-Spruch: "Bis zum immerwährenden Sieg".
4 Der Revolutionär verstarb 1959; Spruch: "Fidel geht es gut".
5 28 Feuerwehrleute kamen 1890 bei einem Großbrand ums Leben.

Ein ehemaliger kubanischer Vertragsarbeiter in der DDR (2. von rechts) / der Mann hat 12 Finger und 12 Zehen (rechts).


2. Reihe: Bici-Taxi (ein gängiges Transportmittel in Kuba; 2. von rechts)
3. Reihe:

In diesem LKW wird normalerweise Zuckerohr transportiert (2. von rechts) / Coconut-Taxi (gelbe Taxis sind den Touristen vorbehalten; rechts).

4. Reihe:

Ein Ochse zieht einen Holzschlitten (links) / warten auf Treibstoff an einer Tankstelle; darüber eine Spruchtafel6 (rechts).

5. Reihe: Die Oldtimer sind über 60 Jahre alt und stammen noch aus den USA.

6 "Santiago ist Santiago. Mit den Anstrengungen aller, werden wir siegen"

Blick in einen mäßig bestückten Staatsladen7 (links) / ambulanter Knoblauch-Verkäufer (rechts).
3. Reihe:

In Santiago de Cuba: Casa de Diego Velásques8 (17. Jh.; links) und Basilica de la Nuestra Señora de la Asuncíon (17. Jh.; 2. von links) / in Trindad: Iglesia de la Santissima Trinidad (19. Jh.; 2. von rechts) / in Havanna: Catedral San Cristóbal (1748; rechts).

4. Reihe:

Mural de la Prehistoria (im Valle de Viñales): 1961 schuf es der mexikanische Künstler Morillo (120 m hoch und 180 m breit; rechts).

5. Reihe:

Sierra Maestra (Blick vom Gran Piedra; links) / Caya Iguana mit Leguan (Mitte) / Valle de Viñales (rechts).


7 Hier kann man mithilfe einer "Libretta" (= Heft) verbilligte Grundnahrungsmittel erstehen.
8 ältestes koloniales Haus Kubas