Spanien Der Name (spanisch España) leitet sich von der römischen Bezeichnung "Hispania" ab, wiederum eine Ableitung des phönizischen "Ishapan" (= "Küste der Klippschliefer"), gemeint waren Kaninchen! Osborne-Stier1 |
|
Toledo2: Visita de Toledo (von El Greco; ~ 1600; links) (2) und heutige Ansicht (Mitte links) / Blick auf Ávila2 (Mitte rechts) / Blick auf die Kathedralen von Salamanca2 (rechts). |
![]() |
| 1 | Die Brandy-Veterano-Reklame ist das "nationale Symbol Spaniens"! |
| 2 | Die Altstadt ist UNESCO-Weltkulturerbe. |
| 3 | ehemaliges Minarett der Haauptmoschee und heutiger Glockenturm der Kathedrale. |
| 4 | UNESCO-Weltkulturerbe |
|
Mallorca Der Name der größten Balearen-Insel leitet sich vom lateinischen insular maior ab, daraus wurde Maiorica (= "die größte Insel") - im Vergleich zu Menorca. Cap de Formentor (im Nordosten der Insel) |
![]() |
| 5 | Ursprünglich wurden nur die "Altkanarier" (hellhäutige Bewohner aus der Sahara, die in mehreren Wellen ab 3.000 v. Chr. die Inseln im Atlantik besiedelten) auf Teneriffa als Guanchen (Guanche = "Mensch") bezeichnet. |
| 6 | Die Guanchen5 umschrieben ihre Insel mit Tene (= "Berg") und ife (= "weiß") = "Weißer Berg", das "r" wurde bei der Hispanisierung hinzugefügt! |
| 7 | UNESCO-Weltnaturerbe |
| 8 | Das spanische "El Teide" ist vom Guanchen-Begriff "Echeyde" abgeleitet (der Sage nach hielt hier der Dämon Guayota den Sonnengott Magec gefangen). |
| 9 | UNESCO-Weltkulturerbe |
|
Die Iberische Halbinsel wurde nach deren Bewohnern, den Iberern benannt, abgeleitet vom Fluss Ebro (lateinisch Ibrus). |